Dahrendorf

Dahrendorf
Dahrendorf,
 
Ralf Gustav, Soziologe und Politiker, * Hamburg 1. 5. 1929; Professor in Hamburg (1958-60), Tübingen (1960-66) und Konstanz (1966-88); 1947-60 Mitglied der SPD, 1967-88 der FDP; 1968-74 Mitglied des FDP-Bundesvorstandes; 1982-87 Vorsitzender der Friedrich-Naumann-Stiftung. 1969/70 war Dahrendorf Mitglied des Bundestags und parlamentarischer Staatssekretär im Auswärtigen Amt, 1970-74 EG-Kommissar (1970-72 zuständig für die Außenbeziehungen der EG, 1972-74 für Bildungs-, Forschungs- und Wissenschaftsfragen). 1974 übernahm er die Leitung der »London School of Economics« (bis 1984), im Januar 1988 das Rektorat des Saint Anthony's College in Oxford. Seither lebt Dahrendorf in England und wurde 1993 als »Baron (Life Peer) Dahrendorf of Clare Market in the City of Westminster« Mitglied des britischen Oberhauses.
 
In Anlehnung an seine Marx-Studien sowie in kritischer Auseinandersetzung mit der Gesellschaftswissenschaft in den USA, v. a. mit dem theoretischen Ansatz T. Parsons, entwickelte Dahrendorf eine eigenständige Theorie des sozialen Konflikts und des sozialen Wandels. Für Dahrendorf sind Konflikte der Normalfall des sozialen Lebens, die allerdings nur unter bestimmten Bedingungen manifest (offenbar) werden. Konflikte sind dabei »alle strukturell erzeugten Gegensatzbeziehungen von Normen und Erwartungen, Institutionen und Gruppen«. Seit Anfang der 90er-Jahre hat sich Dahrendorf v. a. den Entwicklungen in Osteuropa, der Zukunft der Arbeitsgesellschaft und erneut den Fragen sozialer Konflikte und politischer Partizipationschancen zugewendet. Mit seinem Konzept eines »neuen Liberalismus«, der offenen, von freien Bürgern verantworteten Gesellschaft, die autoritäre (staatliche) Beeinflussung ablehnt, den Wert der sozialen Bindungen zwischen den Bürgern betont und sich in gleicher Weise zu ihren sozialen Grund- und persönlichen Freiheitsrechten bekennt, ist Dahrendorf zu einem der wichtigsten Vertreter der liberalen Gesellschafts- und Staatsidee in der Gegenwart geworden.
 
Werke: Marx in Perspektive (1953); Soziale Klassen und Klassenkonflikt in der industriellen Gesellschaft (1957); Homo sociologicus (1958); Das Mitbestimmungsproblem in der deutschen Sozialforschung (1963); Die angewandte Aufklärung (1963); Bildung ist Bürgerrecht (1965); Gesellschaft und Demokratie in Deutschland (1965); Pfade aus Utopia (1967); Für eine Erneuerung der Demokratie in der Bundesrepublik (1968); Konflikt und Freiheit. Auf dem Wege zur Dienstleistungsgesellschaft (1972); Plädoyer für die Europäische Union (1973); Die neue Freiheit (1975); Lebenschancen (1979); Die Chancen der Krise (1983); Reisen nach innen und außen (1984, autobiographisch); Fragmente eines neuen Liberalismus (1987); The modern social conflict (1988; deutsch erweitert unter dem Titel Der moderne soziale Konflikt); Betrachtungen über die Revolution in Europa in einem Brief, der an einen Herrn in Warschau gerichtet ist (1990); Liberale und andere. Portraits (1994).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • DAHRENDORF (R. G.) — Ralf Gustav DAHRENDORF (1929 ) Sociologue britannique d’origine allemande. Né à Hambourg le 1er mai 1929 dans une famille de tradition socialiste, Dahrendorf manifesta dès son adolescence une profonde hostilité envers le régime nazi. Arrêté par… …   Encyclopédie Universelle

  • Dahrendorf — ist der Name folgender Orte: Dahrendorf, Ortsteil der Gemeinde Dähre im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen Anhalt Dahrendorf ist der Name folgender Personen: Frank Dahrendorf (* 1934), deutscher Rechtsanwalt und Politiker (Sohn von Gustav… …   Deutsch Wikipedia

  • Dahrendorf — Dahrendorf, Ralf …   Enciclopedia Universal

  • Dahrendorf — Herkunftsnamen zu dem Ortsnamen Dahrendorf (Sachsen Anhalt). Bekannter Namensträger: Ralf Dahrendorf, deutscher Soziologe und Politiker (20./ 21.Jh.) …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Dahrendorf Hypothesis — The Dahrendorf Hypothesis is the name given to an hypothesis by the British political scientist Baron Dahrendorf, which states that diversity is desirable in economic policies across time and space according to local needs.Dahrendorf argues that… …   Wikipedia

  • Dahrendorf hypothesis — The Dahrendorf hypothesis is the name given to a hypothesis by the German British political scientist Ralf Dahrendorf, which states that diversity is desirable in economic policies across time and space according to local needs. Dahrendorf argues …   Wikipedia

  • Dahrendorf, Ralf — ► (n. 1929) Sociólogo alemán. Obras: Las clases sociales y su conflicto en la sociedad industrial, entre otras …   Enciclopedia Universal

  • Ralf Dahrendorf — The Right Honourable The Lord Dahrendorf KBE FBA Ralf Dahrendorf Member of House of Lords …   Wikipedia

  • Ralf Dahrendorf — (2003) Ralf Gustav Dahrendorf, Baron Dahrendorf of Clare Market in the City of Westminster, KBE, FBA (* 1. Mai 1929 in Hamburg; † 17. Juni 2009 in Köln), war ein deutsch britischer Soziologe, Politiker und Publizist …   Deutsch Wikipedia

  • Baron Dahrendorf — Ralf Dahrendorf 2003 Ralf Gustav Dahrendorf, Baron Dahrendorf, KBE (* 1. Mai 1929 in Hamburg), gelegentlich unter dem Pseudonym Wieland Europa, ist ein deutsch britischer Soziologe, Politiker und Publizist. Er war Vorsitzender der Deutschen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”